Vision
Das Technologie Institut strebt danach, die führende Bildungseinrichtung in Deutschland zu werden, die Menschen dabei unterstützt, technologische Fortschritte effektiv zu verstehen und gezielt einzusetzen. Unsere Mission ist es, Bildung für alle zugänglich zu machen – unabhängig von Ausbildung, Geschlecht, Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten – und insbesondere Arbeitslose, Unternehmen sowie Menschen, die sich keine Ausbildung leisten können, zu fördern. Besonders setzen wir uns für die Förderung von Frauen ein und schaffen gezielt Möglichkeiten, damit auch Frauen mit Kindern sich weiterbilden und beruflich weiterentwickeln können.
Ein zentraler Bestandteil unserer Mission ist es, eine Brücke zwischen dem Fachkräftemangel und den Herausforderungen der Digitalisierung zu schlagen. Wir bieten praxisorientierte Weiterbildungen an, die Teilnehmer gezielt auf die Anforderungen einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt vorbereiten. Dabei legen wir Wert auf anwendungsbezogenes Lernen, um sicherzustellen, dass theoretisches Wissen direkt in der Praxis umgesetzt werden kann.
Unsere Motivation
Unsere Motivation liegt in der Überzeugung, dass Bildung der Schlüssel zu einer besseren Zukunft ist. Wir konzentrieren uns auf Weiterbildungen, die heute und in der Zukunft unverzichtbar sein werden, da sie mit den zentralen technologischen Entwicklungen und Innovationen verknüpft sind. Unsere Teilnehmer erwerben praxisorientiertes Wissen, das sie befähigt, innovative Lösungen zu entwickeln und die Welt aktiv zu einem besseren Ort zu machen.
In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte ist es unser Ziel, flexible und zukunftsorientierte Bildungsangebote zu schaffen, damit unsere Teilnehmer nicht nur auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet sind, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft nehmen können. Deutschland benötigt dringend mehr Fachkräfte in zukunftsrelevanten Bereichen, und unsere Weiterbildungen tragen dazu bei, diese Lücke zu schließen und den digitalen Fortschritt nachhaltig zu gestalten.
Werte
Das Technologie Institut steht für eine klare Wertebasis, die unsere Arbeit und Bildungsangebote prägt:
- Chancengleichheit: Wir ermöglichen allen Menschen den Zugang zu Bildung, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren finanziellen Möglichkeiten.
- Bildung als Empowerment: Wir glauben daran, dass Bildung Menschen befähigt, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und aktiv positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeizuführen.
- Praxisnähe: Unsere Weiterbildungen setzen auf anwendungsorientiertes Lernen und vermitteln Wissen, das direkt in der Arbeit mit aktuellen und zukünftigen Technologien einsetzbar ist.
- Technologie für das Gute: Wir nutzen und fördern Technologien, die dazu beitragen, die Welt nachhaltig zu verbessern. Dabei stehen ethische Prinzipien, soziale Verantwortung und der Nutzen für die Gesellschaft im Mittelpunkt.
- Zukunftsorientierung: Wir fokussieren uns auf Technologien und Fähigkeiten, die langfristig entscheidend für die Gestaltung der Gesellschaft und der Arbeitswelt sind.
- Innovation: Wir setzen auf zukunftsweisende Technologien und Methoden, um unsere Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.
- Nachhaltigkeit: Technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit gehen für uns Hand in Hand. Wir fördern Ansätze, die langfristig umweltfreundlich und ressourcenschonend sind.
- Toleranz und Vielfalt: In unserer Gemeinschaft sind alle willkommen. Wir fördern einen offenen Austausch von Ideen und Perspektiven, um von der Vielfalt unserer Teilnehmer zu profitieren.
- Teamarbeit: Zusammenarbeit ist der Schlüssel, um technologische Innovationen voranzutreiben. Wir schaffen Räume, in denen Wissen geteilt und gemeinsam Neues entwickelt wird.
Zielgruppen
Unsere Bildungsangebote richten sich an eine Vielzahl von Zielgruppen, die von unseren praxisorientierten Weiterbildungen profitieren können. Dazu gehören:
- Arbeitsuchende und Umschüler: Wir unterstützen Menschen, die sich beruflich neu orientieren oder wieder in den Arbeitsmarkt einsteigen möchten, mit praxisnahen Qualifikationen, die auf die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt zugeschnitten sind.
- Unternehmen: Für Unternehmen bieten wir Weiterbildungen an, um ihre Mitarbeiter für den digitalen Wandel und technologische Innovationen zu qualifizieren.
- Jugendliche: Wir möchten die nächste Generation frühzeitig fördern und ihnen helfen, technologische Kompetenzen zu entwickeln, die in der Zukunft unverzichtbar sein werden.
- Fachkräfte: Unsere Angebote richten sich auch an Fachkräfte, die ihr Wissen vertiefen und sich auf dem neuesten Stand der Technologie halten möchten.
- Migranten: Wir schaffen Bildungschancen, um Migranten den Einstieg in den Arbeitsmarkt und die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern.
- Frauen und Frauen mit Kindern: Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Frauen und der Unterstützung von Frauen mit Kindern. Wir bieten flexible und zugängliche Weiterbildungen, um ihnen die Vereinbarkeit von Familie und beruflicher Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Qualität und Weiterentwicklung
Qualität und Weiterentwicklung stehen im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit. Wir setzen folgende Maßnahmen ein, um hohe Standards sicherzustellen:
- Regelmäßige Überprüfungen: Unsere Bildungsprogramme werden kontinuierlich auf Aktualität, Relevanz und Wirksamkeit überprüft, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Marktes und der Teilnehmer entsprechen.
- Feedback-Loops mit Teilnehmern: Die Meinungen und Erfahrungen unserer Teilnehmer sind uns wichtig. Durch kontinuierliche Feedback-Schleifen verbessern wir unsere Inhalte und Methoden gezielt.
- Einsatz erfahrener Dozenten: Unsere Dozenten bringen nicht nur Fachwissen, sondern auch praktische Erfahrung mit, um praxisnahes Lernen zu ermöglichen.
- Technologiegestützte Lernanalysen: Digitale Tools analysieren den Lernfortschritt und helfen, individuelle Schwächen gezielt anzugehen.
- Integrierte Prüfungen: Unsere Kurse beinhalten standardisierte Prüfungen oder Projekte, die den Lernerfolg objektiv bewerten und zertifizieren.
- Alumni-Befragungen: Feedback von ehemaligen Teilnehmern hilft, die langfristige Wirkung unserer Bildungsangebote zu messen und diese weiterzuentwickeln.
Langfristige Wirkung
Mit unserer Arbeit streben wir eine nachhaltige und weitreichende Wirkung an, die sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft positiv beeinflusst:
- Nachhaltige Karriereentwicklung: Unsere Teilnehmer erwerben Fähigkeiten, um in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu sein und ihre berufliche Entwicklung selbstbestimmt zu gestalten.
- Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität: Unsere Bildungsangebote zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen – insbesondere von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – zu stärken und die Wirtschaft durch qualifizierte Fachkräfte zu stabilisieren.
- Förderung einer technologisch fortschrittlichen Gesellschaft: Wir tragen dazu bei, dass die Gesellschaft besser auf die Herausforderungen und Chancen des technologischen Wandels vorbereitet ist.
- Reduzierung von sozialen Ungleichheiten: Unsere Programme schaffen Bildungs- und Karrierechancen für benachteiligte Gruppen und fördern so eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft.
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Durch die Integration von Technologien, die auf Ressourcenschonung und Umweltschutz abzielen, leisten wir einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt.
- Lebenslanges Lernen als Kultur etablieren: Wir möchten eine Kultur des lebenslangen Lernens schaffen, die es Menschen ermöglicht, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und an den Anforderungen der Zukunft zu wachsen.
- Stärkung von Gemeinschaften: Unsere Arbeit soll nicht nur individuelle Erfolge ermöglichen, sondern auch Gemeinschaften und Netzwerke aufbauen, die Innovation und Zusammenarbeit fördern.
- Globale Vorreiterrolle: Langfristig möchten wir eine führende Rolle in der Förderung von Bildung und Technologie einnehmen und als Vorbild für ähnliche Initiativen weltweit dienen.